Hallux valgus – der große Zeh auf Abwegen
Der Hallux valgus – oder auch Ballenzeh genannt – ist eine Fehlstellung der Großzehe in Richtung der benachbarten kleineren Zehen. Erstes optisches Anzeichen: eine kleine Beule am Grundgelenk der großen Zehe. […]
Hallux valgus Ursachen
Der Hallux valgus kann verschiedene Ursachen haben. Dabei spielen körperliche Faktoren, wie ein schwaches Bindegewebe und Bänderschwächen, ebenso eine Rolle, wie das Tragen falscher Schuhe. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Das liegt hauptsächlich daran, dass sie von Natur aus schwächere Bänder haben. Ausschlaggebend für einen Hallux valgus sind aber auch die Schuhgewohnheiten vieler Frauen, die oft und gerne zu hohe Schuhe tragen. Es kommt zu einer Fehlbelastung des Fußes, die einen Hallux valgus begünstigen kann.
Hallux valgus Symptome
Die Symptome bei einem Hallux valgus beginnen mit der optischen Verformung des Fußes. Bleibt er unbehandelt, treten Schmerzen auf. Mediziner gehen von vier Stadien des Hallux valgus aus. Die Beschwerden reichen von einer Schleimbeutelentzündung und einem Taubheitsgefühl in den Zehen über eine extreme Spreizung des Fuße bis hin zur Arthrose.
Hallux valgus Therapie und Vorbeugung
Wird ein Hallux valgus früh erkannt und behandelt, ist eine Operation nicht nötig. Mit gezielten Fußübungen wird die Muskulatur gekräftigt. Denn trainierte Muskeln unterstützen Bänder und Sehnen besser. Gerade zur Vorbeugung von Hallux valgus sind Übungen und Massagen wichtig. Einlagen und Bandagen lindern Schmerzen, und helfen den großen Zeh in der richtigen Position zu halten. Im Fachhandel gibt es spezielle Hallux Schuhe, die sich optisch kaum noch von normalen Schuhen unterscheiden.